50 Jahre „Tatort“

Am 29.11.2020 jährte sich der 50. Jahrestag des Starts der überaus erfolgreichen ARD-Sonntagabend-Krimiserie „Tatort“. Wer sich der Geschichte der Reihe beschäftigt, stößt immer wieder auf Namen, die Bochumer Theaterbesuchern  bestens bekannt sind.

Unter den Ermittlern der 50 Jahre befinden sich 19, die auf der Schauspielhausbühne gestanden haben. An der Spitze steht Dietmar Bär, der bislang 79mal als Freddy Schenk im Tatort Köln zu sehen war. Dietmar Bär stand während seiner Schauspielschulzeit schon in der Intendanz Claus Peymanns auf unserer Bühne, dann wieder seit 2010 unter Anselm Weber. In der Inszenierung „Der zerbrochene Krug“ spielte er den Dorfrichter Adam. An seiner Seite war Roland Riebeling als Schreiber Licht. Vielleicht trug diese Rolle mit dazu bei, dass Roland Riebeling seit 2008 als Norbert Jütte dem Kölner Team angehört.

31mal ermittelte Eva Mattes als Kommissarin am Bodensee. Sie gehörte zum Team um Peter Zadek und war u.a. in der Fabrikhalle in Hamme als Königin in „Hamlet“ aktiv.

Auf bislang 20 Einsätze bringt es Wolfram Koch im Frankfurter Tatort. Er gehörte zum Haußmann-Ensemble, wo er u.a. als Faust und Danton überzeugen konnte.  Aus diesem Ensemble kommen alleine fünf der 14 Ermittler mit Bochumer Wurzeln: Neben Wolfram Koch noch Maren Eggert (14 Einsätze in Kiel), Fabian Hinrichs (sechs Einsätze in Franken) und Steffi Kühnert (viermal Chefin in Freiburg) sowie Tessa Mittelstaedt als Vörgängerin Roland Riebelings im Kölner Team.

Aus dem Schalla-Ensemble stammte der im Mai dieses Jahres verstorbene Manfrd Heidmann, der ab 1970 achtmal als Kommissar in Saarbrücken Fälle aufklären musste. Was selbst erfahrene Bochumer Theaterbesucher nicht wissen: Seine Karriere begann er 1941 als Flugschüler im Rühmann-Film „Quax, der Bruchpilot“.

Für die Ermittlungen von Bedeutung sind die Mediziner. Jan Josef Liefers als bekanntester unter ihnen hat zwar nie in Bochum auf der Bühne gestanden, aber sein Stuttgarter Pendant, Jürgen Hartmann, hat seit 2008 23mal zur Aufklärung verzwickter Fälle beigetragen.

Aber Bochumer Schauspieler haben nicht nur ermittelt. Sie waren auch als Zeugen, Opfer oder Täter zu sehen. Je zehnmal schafften es der Bochumer Hansa Czypionka (Peymann-Ensemble) und der Dortmunder Peter Jordan (Haußmann-Ensemble) in die Tatort-Besetzungsliste, neunmal Armin Rohde (Steckel) und achtmal Johann v. Bülow (Ensemble Hartmann). Dreimal war auch Tana Schanzara im Tatort zu sehen, aber nur in ihrem dritten Tatort-Auftritt war Schimanski der Ermittler.